The Melmacs [D] / Zymt [D]
The Melmacs spielen feinsten PowerPop-Punk mit ZackZack-Gitarren, ZippZippKeyboard, PowPow Drums und Kawumm-Bass bis das Fett brennt: Ein gar mächtiges Potpourri, das euch supersüß, superfies und supersonnig in den Rücken fällt und blitzartig euren Schmalz aus den Ohren zutscht. Bitte Sturzhelm und Hausschuhe nicht vergessen und herzlich willkommen auf dem Planeten Melmac!
Zwischen NDW, Punk und allem anderen, was laut nervt, lädt das Quintett von Zymt in die ehemalige Dortmunder Union-Brauerei ein, um Tanzmusik zu spielen. Der Hummer unter den deutschen Punkbands bringt dir frischen Wein in alten Schläuchen. AZ, Fernsehgarten oder Rock-Olymp, Zymt fürchten nicht den Teufel.
Einlass: 20h, Beginn: 21.30h, Eintritt: 12€
Links:
The Melmacs
Zymt
The Melmacs
Zymt
Velvet Two Stripes [CH] / XOSO [D]
Velvet Two Stripes kriegen nicht genug! Nach ihrer erfolgreichen Deutschlandtour 2024, die insgesamt 5 ausverkaufte Konzerte beinhaltete, kehrt die Schweizer Band im Februar 2025 für eine dreiwöchige Tour zurück.
Seit 15 Jahren kennen Sophie und Sara Diggelmann sowie Franca Mock nur eine Richtung: Vorwärts. „Uns kann nichts zurückhalten“, sagt Sara. Sophie ergänzt: „Wir navigieren, wie es uns gefällt“ – sei es über die rostige Eisenbahnbrücke am Columbia River oder zwischen Underground und Musikindustrie.
Für das letzte Album reisten Velvet Two Stripes nach Portland, eingeladen von Produzent Dominik Schmidt. Nur zwei Songs waren fertig, der Rest waren Skizzen und Ideen. „Wir hatten viele Live-Shows gespielt und kaum Zeit zum Schreiben“, erklärt Franca. Doch gerade diese knappe Zeit brachte Frische ins Album. Jeden Morgen überquerten sie die „Interstate Bridge“ nach Vancouver, WA, um einen Song zu schreiben und am Nachmittag aufzunehmen. Zwei Wochen später waren alle Songs im Kasten, inklusive der letzten Gesangsspuren, die Sophie kurz vor dem Rückflug aufnahm. „Zu dritt schaffen wir das immer“, sagt Sara.
Die enge Zusammenarbeit ermöglichte es ihnen, trotz des straffen Zeitplans, Neues auszuprobieren. So wurde „No Spell For Moving Water“ ihr facettenreichstes Album bisher. „Wir sind erwachsener und mutiger geworden“, sagt Sara. Der Opener „Fuckboy“ bleibt dem Garagenrock treu, während andere Tracks wie „The One“ und „Idaho“ tiefere, persönliche Geschichten erzählen. Für den perfekten Klang sorgten Rockgrößen wie Vance Powell und Pete Lyman. Velvet Two Stripes bleiben in Bewegung, ungebunden und nur sich selbst verpflichtet. Sophie: „Die Musik bleibt das Wichtigste. Wir müssen keinen Trends entsprechen, nur uns selbst gefallen.“
Für Fans von: The Kills, Deap Vally, The Dead Weather, The White Stripes, Sunflower Bean, Bass Drum Of Death, The Picturebooks, Wolfmother, Yeah Yeah Yeahs.
Das Trio XOSO aus Köln serviert euch eine einzigartige Mischung aus treibendem Heavy Rock, apokalyptischem Bös'-Blues und spacigem Groove-Metal.
Einlass: 20h, Beginn: 21h, Eintritt 14€
Links:
Velvet Two Stripes
XOSO
Velvet Two Stripes
XOSO
The Sleeveens [USA] / WOOD [D]
When Irish-born Count Vaseline/The Mighty Stef songwriter Stef Murphy met Stiff Little Fingers guitar tech Jamie Mechan in Nashville, Tennessee, it began a musical partnership of the highest order. After cranking out a few tunes at Mechan’s fledgling studio, 302 Sound, the duo started recruiting other musicians. The band was rounded out by drummer Ryan Sweeney (Cheap Time) and Eli Steele (Sweet Knives.) Dubbing themselves The Sleeveens, an Irish term for a trickster, the band got to work. After recording and releasing their highly-touted “Give My Regards To The Dancing Girls” 45rpm single on Sweeney’s Sweet Time Records, they finished off their 11 track debut LP. The quartet were soon approached by longrunning punk label Dirtnap Records (Marked Men, Exploding Hearts) for the album’s 2024 release.
The resulting LP is an homage to the kind of classic punk Chiswick, New Rose and Stiff Records were releasing 45 years before The Sleeveens existed. With earworm melodies and screaming guitars, the foursome have crafted one of the best albums of the year. Murphy’s penchant for charmingly brilliant, matter-of-fact lyricism has a similar poetic quality as Mark E. Smith or Jonathan Richman. With expert mastering by Jim Diamond (The White Stripes, The Dirtbombs) to put the finishing touches on the sound, The Sleeveens is a record that is simultaneously uncompromisingly raw and thoughtfully crafted.
Im Mai 23 gegründete Band aus Köln.
Mischung aus Stooges über Dead Boys zu Cellophane Suckers, Gitarrist und Drummer kennt man vielleicht aus anderen Bands, Pie-O-My, Hot jr. oderundsoweiter. Brini am Bass gibt ihr Debut!
Um´s mit Peter G, zu sagen: You are right WOOD!
Einlass: 20h, Beginn: 21.30h, Eintritt 12€
Links:
The Sleveens
WOOD
The Sleveens
WOOD
Looking Glass Alice [UK] / Traum [D]
Where to even begin with Looking Glass Alice? A multi-faceted kaleidoscopic prismatic pop-flecked psychedelic audio and visual feast for your vibrational pleasure. The power couple founding members of the band produce multiple records, weekly video installations, DJ sets, compile playlists & radio shows, it seems they show no sign to decelerate!
Mit einer klassischen Power-Trio-Besetzung und einer ausgeprägten Liebe für die besten britischen Psych-Pop-Sounds der 1960er Jahre lassen sich Traum von den Bands inspirieren, welche die psychedelische Ästhetik in ihren Ursprüngen definiert haben. Durch den Einsatz von Vintage-Instrumenten und -Geräten, ergänzt durch klassische Produktionstechniken, bringen Traum analoge Effekte ins Spiel – mit wahrhaft umwerfenden Ergebnissen. Sänger, Gitarrist und Songwriter Helen Lichter beschwört die Magie der Produktionen in Traums eigenem Studio, wo auch die erste 7"-Single für das kalifornische Label Hypnotic Bridge Records entstand. Die zwei Stücke „Hold The Line“ und „Sunshine Song“ wurden Anfang 2024 veröffentlicht und erhielten einige begeisterte Kritiken; darunter ein ausführliches Feature im renommierten britischen Magazin Shindig. Derzeit arbeiten Traum an einer Nachfolger-EP, die Ende 2024 erscheinen soll.
Einlass: 20h, Beginn: 21:30h, Eintritt 15€
Links:
Looking Glass Alice
Traum
Looking Glass Alice
Traum
The Legendary Pink Dots [NL]
Die Legendary Pink Dots (LPD) sind eine anglo-niederländische Experimental-Rock-Formation, die im August 1980 in London gegründet wurde und 1984 nach Amsterdam übersiedelte. Den Kern der Band bildeten bis 2022 Sänger und Mastermind Edward Ka-Spel (der auf der Bühne immer wieder an Risse gemahnende Linien im Gesicht trug) und Keyboarder Phil Knight (besser bekannt als „The Silverman“). Phil Knight stieg 2022 aus. Die aktuelle Besetzung (Januar 2023) besteht aus Edward Ka-Spel, Erik Drost, Randall Frazier, and Joep Hendrikx.[2] Ansonsten gehörten der Band über die Jahre und Jahrzehnte um die drei Dutzend Mitstreiter an. Darunter sind besonders der Violinist Patrick Q. Wright (1984–1989) und der Bassist/Schlagzeuger Ryan Moore (1992–2000) hervorzuheben.
Der Bandname rührt von einem in den Anfangsjahren benutzten Klavier her, auf dessen weißen Tasten mit rosa Nagellack Punkte aufgemalt waren, um Fingerpositionen zu markieren.
Einlass: 20h, Beginn: 21h, Eintritt: 17€
Links:
The Legendary Pink Dots
The Legendary Pink Dots
Hanba! [POL] / Anticapital Branko (Akustik) [D]
Ha?ba! (dt.: Schande!) ist eine einzigartige Band. Was, wenn Punkrock nicht in den 1970ern in die Welt gekommen wäre, sondern in den späten 20er Jahren – und zwar in Polen? Rund um diese Idee fanden sich 2013 vier Musiker in Krakau zusammen, die vorher Metal, Folk und so manch anderes gespielt hatten. Neben der Musik verband sie die Faszination für die Anfangsjahre der Zweiten Polnischen Republik. Ähnlich wie die Weimarer Republik war sie geprägt von einer glanzvollen, avantgardistischen Kulturszene, politisch zogen aber schon düstere Zeiten auf. Genau diese
Stimmung, kurz vor Kriegsbeginn, möchten wir einfangen und die Gruppe auch befragen, was sie dazu bewegt hat, sich heute mit dieser Zeit auseinanderzusetzen. Sehen wir in den damaligen Texten auch Botschaften für uns heute, finden wir Parallelen?
Ha?ba! haben die künstlerische Inspiration dieser Ära und den damaligen Geist der Arbeiterklasse ebenso aufgesogen wie die Revolte der Sex Pistols. Sie verzichteten jedoch auf Gitarren und verwendeten stattdessen Banjo, Akkordeon, Klarinette, Trommel und… Tuba.
Anticapital Branko singt schreit und spricht Lieder mit einer "denkmaldrübernach" Attitüde, obwohl er selbst total lost zwischen Revolution und Konsum schwebt. Er gibts sich meistens wirklich Mühe, und lässt sich sogar die Fingernägel an der echten Hand lang wachsen weil er dann denkt dass er besser Gitarre spielen kann. Beim Akkordeonspielen nervt das aber manchmal. Die Texte sind normalerweise nicht in der dritten Person über ihn selbst, manchmal aber in der ersten. Also hört es euch an und denkt mal drüber nach.
Einlass: 20h, Beginn: 21h, Eintritt: 13€
Links:
Hanba!
Anticapital Branko
Hanba!
Anticapital Branko